Pamina Kittner
Zertifizierter Lerncoach Greator, Autorin "SELF-Journal", Ringana-Partnerin
Jahrgang 1978, verheiratet, 2 Kinder
"Mit Freude lernen - ein Leben lang"
"Lernen ist das Ergebnis der Möglichkeiten zur Herausbildung und Stabilisierung komplexer und vielfältiger Vernetzungen von Nervenzellen im Gehirn."
So, und was bedeutet das nun?
Am Besten hat mir folgende Vorstellung geholfen: ein Mensch geht durch eine Wildwiese. Beim ersten Mal wird das Gras runtergedrückt, aber ansonsten passiert erst mal nichts weiter. Sofern das ein einmaliges Erlebnis ist, stellt sich das Gras schnell wieder auf. Geht der Mensch jedoch die Strecke beharrlich Tag für Tag immer wieder, so wird hier bald ein kleiner Trampelpfad entstehen. Breitet sich diese Person dann sogar auf dem Pfad weiter aus, entsteht sogar ein richtiger kleiner Wald. Die Wege durch die Wiese werden immer breiter, verzweigter und vielfältiger. Baut derjenige die Wege immer weiter aus, entsteht ein ganzes Straßennetz.
Was in unserem Beispiel die Wiese ist, ist unser Gehirn. Der Waldweg sind unsere Nervenbahnen mit Hilfe unserer Synapsen und unser Spaziergänger sind die Lerninformationen, die wir aufnehmen. Im Besten Falle sind unsere Pfade in unserem Gehirn irgendwann so angelegt, dass wir problemlos von einem Ende unserer „Wiese“ gelangen und gleichzeitig sogar verschiedene Wege miteinander verbinden können. Das ist dann die Basis von Innovationen und Leistungsfreude.
Was wir bei unseren Kindern erreichen wollen, ist, dass sie Spaß daran haben, in ihren Gehirnen diese Straßennetze aufzubauen. Dafür ist es aber wichtig, dass sie die Freude am Lernen erhalten und dafür brauchen Kinder vertrauen, vor allem in sich. Sie brauchen Vorbilder und Inspiration und die bedingungslose Zugehörigkeit zu ihrer Bezugspersonen. Bis sie in die Schule kommen lernen Kinder jeden Tag unglaublich viele Dinge. Wir müssen es wieder schaffen, dass sie diese Freude am Lernen auch nach dem Schuleintritt weiter behalten.
Hüther erklärt ganz wundervoll die Bedingungen, die es braucht, damit Kinder – und auch die Eltern – ihre Freude am Lernen behalten oder wieder bekommen können. Ich finde, jeder sollte sein Buch mindestens einmal gelesen haben – wenn nicht sogar öfter – um sich immer wieder daran zu erinnern, worum es eigentlich geht beim Lernen. Es geht nicht um die Note 2 oder 3. Es geht um etwas viel wichtigeres:
„Die Freude am Lernen ist Ausdruck der Freude am Leben“
Nur so können unsere Kinder den Schritt aus der Schule in das "wahre Leben" meistern und sich stark und selbstbewusst den Herausforderungen des Lebens stellen.
Zertifizierter Lerncoach Greator, Autorin "SELF-Journal", Ringana-Partnerin
Jahrgang 1978, verheiratet, 2 Kinder